Zum ersten Mal hatten sich die gesamten Grundschulklassen mit ihren Lehrkräften auf dem Heidecker Marktplatz zur Einweihung des festlich geschmückten Osterbrunnens versammelt. Das wollten sich natürlich die Angehörigen der Kinder nicht entgehen lassen und waren in großer Zahl als Zuschauer gekommen. Die Freude darüber brachte Schulleiterin Martina Wirsing bei ihren Begrüßungsworten zum Ausdruck. Sie bedankte sich für die Einladung des Frauenbundes zu diesem Ereignis. Nicht weniger als 1500 Eier hatte das Team um Bianca Fürsich bemalt und aufgehängt.
Auf zwei Matten lagen König Frühling und die Frühlingsprinzessin schlafend vor dem Rund der Zuschauer. Gähnend erhob sich die Prinzessin, aber ihr Vater war nicht wachzukriegen. Der Frühlingseinzug hätte warten müssen. Doch die Elfen wussten Rat: Nur Frühlingsblumen konnten den Schlafenden wecken. In einem Singspiel machten sich die Kinder der ersten und zweiten Klassen auf die Suche nach Märzenbechern und Schneeglöckchen. Schulleiterin Martina Wirsing war zugleich Chorleiterin. Unterstützt wurde sie von Ann-Kathrin Schwarz am E-Piano. „König, wach auf!“ Endlich erhob er sich und der Frühling konnte Einzug halten.
In einem Wassergedicht und einem Wasserlied wiesen die Drittklässler auf die Wichtigkeit dieses Lebenselements hin, das nicht nur der Wasserhahn, sondern die ganze Welt braucht. Die Viertklässler betätigten sich als Interviewer und befragten ihre Klassenkameraden über die Bedeutung des Osterbrunnens. Dabei wurde klar: Früher hatte man im Frühjahr die Brunnen gereinigt und geschmückt. In der Fastenzeit war das Eieressen nicht erlaubt gewesen. Die Hühner allerdings legten munter weiter. Also kochte man die Eier und färbte sie ein, damit man sie von den rohen unterscheiden konnte. Und im Frühjahr waren natürlich viele Hasen unterwegs, denen man das Eierlegen andichtete. Als wichtigstes kirchliches Fest nach Weihnachten erinnert das Osterfest an das Leiden und die Auferstehung Christi.
„Viele Talente schlummern in unseren Kindern!“, stellte Schulleiterin Martina Wirsing fest. Jüngster Beweis neben der heutigen Veranstaltung sei der erste Platz beim Handballturnier der Grundschulen im Landkreis Roth gewesen. Sie dankte allen, die zum Gelingen der kleinen Feier beigetragen hatten.
Stadtrat Reinhard Wechsler überbrachte die Grüße der Stadt Heideck und erinnerte daran, dass es für den Frauenbund bereits seit 30 Jahren Tradition ist, den Osterbrunnen zu schmücken. Sechs Brunnen habe es im 19. Jahrhundert in der Stadt gegeben, aus denen die Bürger das Wasser holten. Kaplan Dominik Pillmayer segnete den Osterbrunnen und nutzte zugleich die Gelegenheit, auf die Gottesdienste der kommenden Tage hinzuweisen. Schließlich gab es kleine Geschenke für die Akteure, als Anerkennung für die gelungene Veranstaltung.