Wer kümmert sich in Heideck um unser Trinkwasser?
Zum Abschlusss der „Wasser“-Sequenz im HSU-Unterricht musste auch diese Frage noch beantwortet werden.
Ein Besuch im Heidecker Wasserwerk wurde den Schülern und Schülerinnen der beiden 4. Klassen mit ihren Lehrkräften Hr. Peter, Fr. Bauer und Fr. Odorfer-Möldner durch den Wasserwart Christian Schneider und seinen Kollegen vom Zweckverband Michael Reinwald ermöglicht.
Herr Schneider erklärte er den Zuhörenden allerlei Wissenswertes rund um das Thema „Die Wasserversorgung von Heideck“. Derzeit verfügt die Stadt über 4 Tiefbrunnen (in Heideck in der Nähe des Sportplatzes und im Staatswald bei Laffenau). Die Brunnen haben eine Tiefe zwischen 60 und 155 Meter und das Wasser dort unten ist bis zu 5000 Jahre alt. Ein fünfter Brunnen wird ab nächster Woche gebohrt. So ist auch zukünftig die Wasserversorgung gesichert.
Es gibt sogar noch die alte Wasserleitung, die früher das ersehnte Nass zum Marktplatzbrunnen nach Heideck lieferte, von wo aus es in Krügen nach Hause getragen werden musste.
Außerdem wurden die verschiedenen Tätigkeiten der Wasserwarte erklärt. So kümmern sich diese um die Wassergewinnung des Grundwassers, die Aufbereitung des Rohwassers im Wasserwerk zu Trinkwasser, die Fort- und Weiterleitung zum Hochbehälter und zu den Endverbrauchern. Zusätzlich führen sie Wartungs- und Reparaturarbeiten in den Anlagen der Wasserversorgung und dem Wasserleitungsnetz durch, wozu auch das Reparieren der möglichen Rohrbrüche gehört.
Bei der Fragerunde am Ende kam dann noch eine wichtige Frage: „Wer kümmert sich denn um die Wasserversorgung, wenn der Wasserwart auf einem Feuerwehreinsatz ist?“ Na, wissen Sie es? -
Richtig! Die Wasserversorgung Heideck verfügt über eine gute Löschwasserreserve in den Hochbehältern. Sollte bei einem Brand trotzdem viel Löschwasser benötigt werden, dann verständigt Hr. Schneider im Notfall seinen Kollegen Hr. Reinwald, der sich für ihn um den Wassernachschub kümmert!