Zum Hauptinhalt springen

Das Politmobil zu Besuch bei den beiden 4. Klassen

02. Februar 2025

Das Politmobil (finanziert von der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit) fährt auf Bestellung Grundschulen in ganz Bayern an. Neben dem Austausch über grundlegende Fragen des Zusammenlebens steht aber vor allem auch das Ausprobieren auf dem Programm.

Die Ratte Rudolf, die nie eine Schule besucht hat und immer alleine auf Wanderschaft ist, kommt zu Besuch in die Klassen 4ab, um zu lernen wie Gemeinschaft funktioniert. Welche Werte sind dafür wichtig? Was ist besonders wichtig für jede Einzelne und jeden Einzelnen, um sich in der Klasse wohlzufühlen?

Um Rudolf das zu zeigen, spielten die beiden Referentinnen (die im Sommer auf dem Erfahrungsfeld der Sinne in Nürnberg arbeiten) mit den Kindern verschiedene Spiele und führten gemeinsam unterschiedliche Übungen durch.

Da galt es in der Aula als ganze Klasse mit dem Schwungtuch zu agieren und gemeinsam immer wieder neue Spielregeln zu erfinden und auszuprobieren. Oder man durfte bei den verschiedenen in zwei Klassenzimmern aufgebauten Spielstationen mit wechselnden Spielepartnern Spiele ausprobieren und Techniken finden, wie die Kooperation am besten gelang. Teamfähigkeit, konstruktives Denken und Kompromissfähigkeiten waren gefragt, damit es für alle ein Gewinn wurde.

Gemeinsame Reflexionsrunden („Was gelang gut, was nicht?“ „Warum gelang manches und anderes eher nicht?“ „Was sollte man tun oder besser sein lassen?“) rundeten die einzelnen Einheiten ab.

Am Ende bekam jede Klasse ein Rudolf-Plakat mit den Ergebnissen der Reflexionsphasen („Wie kann Gemeinschaft gelingen?“) und jedes Kind durfte mittels Klebepunkt bewerten, was für ihn oder sie am wichtigsten ist, damit das „Sich-Wohlfühlen in der Schule“ gelingt.

Maria Odorfer-Möldner