Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit vom 14. bis 18. Oktober # Selbst.bewusst.sein
mit den 3 Aspekten: Selbstvertrauen, gesunder Lebensstil und bewusster Umgang mit der Umwelt
Diese Aktionen fanden in den Klassen statt:
Die Klasse 1a hat sich in der Gesundheitswoche mit dem Thema "gesunde Ernährung" befasst. Dabei setzten sich die Kinder mit verschiedenen Lebensmitteln auseinander und prüften, ob diese gesund oder weniger gesund für den Körper sind. Ein besonderes Augenmerk warf die Klasse dabei auf Lebensmittel, die auch für eine gute Zahnentwicklung wichtig sind.
Wir haben in unserer Klasse 1b über die Ernährungspyramide und über gesunde/ungesunde Lebensmittel gesprochen. Am Ende haben wir einen „Pausenbrotcheck" durchgeführt, bei dem die Kinder ihre Brotdosen in Gruppen „untersucht" und nach bestimmten Kriterien bewertet haben. Am Wandertag haben wir uns gesund bewegt, Gemeinschaftsspiele an der frischen Luft gespielt und ein großes Herbstbild mit Naturmaterialien gelegt.
Klasse 2a: Wir haben im HSU Unterricht geschaut, was die Kinder schon alles über Obst und Gemüse wissen und uns mit Achtsamkeitsübungen und vertrauensbildenden Übungen beschäftigt.
Klasse 2b: Wir haben uns mit der seelischen Gesundheit unter dem Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz” mit dem „bewussten Umgang mit sich selbst“ auseinandergesetzt. In der Klasse haben wir täglich verschiedene Achtsamkeitsübungen durchgeführt. Zum Beispiel eine Sitzmeditation (nach Helle Jensen), die überall anwendbar ist oder eine stille Übung, die sich „Jemand, den du magst“ nennt. Dabei denken wir an jemanden, den wir mögen und spüren diesem schönen Gefühl eine Weile nach, bevor wir unsere Aufmerksamkeit wieder auf das Klassenzimmer richten. Spannend war auch die Übung: Bis 20 zählen Die Klasse soll laut bis 20 zählen. Es darf aber immer nur einer sprechen. Wir haben es beim ersten Mal nur bis 10 geschafft. Als Vertrauensspiel haben wir noch das sogenannte „Kreissitzen“ ausprobiert. Alle Kinder stellen sich in einem Kreis auf. Dabei schauen sie immer auf den Rücken des Vordermanns, Die Schüler rücken nun so dicht es geht aneinander. Der Blick bleibt immer auf den Rücken des Vordermanns gerichtet, so dass die Schüler Bauch an Rücken stehen. Nun sollen sich alle setzen. Dabei werden sie sich automatisch auf die Beine ihres Hintermanns setzen.
Die Klasse 3a beschäftigte sich mit dem Thema Ernährung. Zunächst wurden Informationen gesammelt, zum Beispiel zu gesunder Ernährung, Nahrungsmittelverschwendung und Lieblingsspeisen in anderen Ländern. Diese wurden auch in der Folgewoche den anderen Klassenstufen präsentiert. Des Weiteren bereitete die Klasse ihr Schulobst selbst zu. Es wurde gewaschen, geschnitten und angerichtet. Dabei mussten die verschiedenen Arbeitsschritte auf die Kinder aufgeteilt werden. Zum Abschluss der Woche wurde im Klassenrat über ein gesundes Klassenklima diskutiert.
Die Klasse 3b nutzte den Tag für einen langen Waldspaziergang. Bei diesem gab es neben einigen Spielen an der frischen Luft, für die alle als Team zusammenarbeiten mussten, auch Aufgabe für die Sinne. Erst als es alle schafften, richtig leise zu sein, konnten die Kinder die Geräusche des Waldes hören und zuordnen. Bei einer Suchaufgabe wurde dann im Wald nach etwas Weichem, etwas Glattem, etwas Harten oder u.a. etwas Rotem gesucht.
Die Klassen 4a und 4b haben einen Waldschultag (s. weiterer Bericht) erlebt. Außerdem haben wir unser neues HSU-Thema "Vom Korn zum Brot" gestartet mit nachfolgendem Mühlen- und Bäckereibesuch.
Ansonsten gab es in der Klasse 4a diese Woche noch Yoga in Sport. Zudem wurde mit der gesamten Schule am Freitag Müll gesammelt. In Deutsch wurde ein Lesetext "Müll sammeln früher und heute" gelesen.
Oft heißt es in der 4. Klasse von Lehrern: „Dafür haben wir keine Zeit…“ In unserer Klasse 4b fragen wir offen dagegen: „Warum? Stimmt das wirklich?“ und nehmen uns manchmal einfach trotzdem Zeit für ein gemeinsames Spiel oder auch mal eine Quasselrunde. Danach geht’s mit dem Lernen munter wieder weiter. Mit dieser Achtsamkeit auf uns selbst wollen wir schulischen Herausforderungen gelassener begegnen können. Die Kinder bekommen mit einer noch folgenden Einheit in Kinderyoga weitere Entspannungsmöglichkeiten vorgestellt.